Über 25.000 Deutsche Sprichwörter

Deutsche Sprichwörter

Deutsche Sprichwörter mit biblischem Ursprung

     


Es gibt viele deutsche Sprichwörter mit biblischem Ursprung, die heute noch zu finden sind. Damit sind nicht die Sprüche Salomos, auch das Buch der Sprichwörter genannt, dass ein Kapitel der Bibel ist, gemeint. Es sind vielmehr die normalen deutschen Sprichwörter, die sich im allgemeinen Gebrauch befinden oder waren und deren Ursprung aus der Bibel den meisten unbekannt ist. Manchmal sind sie wörtlich aus der Bibel übernommen, teilweise nur dem Sinn nach. In den meisten Sammlungen ist ihre Herkunft aus der Bibel nicht angegeben. Obwohl die Sprüche Salomos nicht selbst gemeint sind, wurden etliche deutsche Sprichwörter von ihnen inspiriert.

Hier sind die Bibelstellen mit den entsprechenden Sprichwörtern, die auf ihnen beruhen oder von ihnen abgeleitet sind. Es sind nur Sprichwörter mit biblischem Ursprung aufgeführt, die an anderer Stelle in der Vergangenheit als Sprichwort ohne direkten Bezug zur Bibel erwähnt wurden. Mit Bezug zu manchen Bibelstellen sind mehrere verschiedene Sprichwörter entstanden. Reine Bibelzitate, die als solche zitiert werden, sind nicht gemeint und hier nicht aufgeführt. Die Reihenfolge entspricht der Reihenfolge der Bücher der Bibel. Zu den Sprichwörtern sind die jeweiligen Quellen des Sprichwortes angegeben. Diese Quellen können aufgrund ihrer Vielzahl nicht vollständig sein.

In einigen Bibelübersetzungen sind für dieselben Bibelverse teilweise ein anderer Wortlaut oder unterschiedliche Verszahlen vorhanden. Manchmal wird der Text auch mit einer anderen Bedeutung übersetzt, sodass das Sprichwort nicht die gleiche Bedeutung wie die entsprechende heutige Bibelstelle wiedergibt. Die Sprichwörter haben manchmal denselben Wortlaut, wie in die Bibel, oder weichen stark ab und sind kaum wiederzuerkennen. Da die Sprichwörter meist sehr alt sind, beziehen sie sich meist auf die alten Übersetzungen von Luther und anderen.

In einigen Veröffentlichungen der Bibel fehlen die Apokryphen, zu denen auch Jesus Sirach gehört. Das sind religiöse Schriften von ca.  200 v.Chr. bis 400 n. Ch., über deren Zugehörigkeit zur Bibel Uneinigkeit besteht. (https://de.wikipedia.org/wiki/Apokryphen). Einige Sprichwörter stammen auch aus diesen Apokryphen.

Zu den Apokryphen gehören:

Buch Judit
Buch der Weisheit (Weisheit Salomos, um 50 v. Chr. entstanden)
Buch Tobit (nach Luther „Tobias“)
Jesus Sirach (zwischen 180 und 175 v.Chr. entstanden)
Baruch und Brief des Jeremia
1. Buch der Makkabäer
2. Buch der Makkabäer
Zusätze zum Buch Ester
Zusätze zum Buch Daniel
Gebet des Manasse
* * * * * * * * * * * * * * * * * *

Die angegebenen Bibelverse sind entsprechend der Entstehungszeit der  jeweiligen Sprichwörter aus verschiedenen alten Übersetzungen der  vergangenen Jahrhunderte:
Die Lutherbibel von 1545
Die ganze Heilige Schrift, Zürich 1755
Die Heilige Schrift des alten Testaments 1813
Die Andachts-Bibel oder Die ganze Heilige Schrift 1845
Die Lutherbibel 1912
Menge Bibel 1939
Schlachter Bibel 2000
Die Gute Nachricht Bibel 2000/2018
Elberfelder Bibel (1855/1871) 2006
Züricher Bibel 2007
Neue evangelische Übersetzung ab 2010
Neues Leben. Die Bibel ab 2010
Die Einheitsübersetzung 2016
Die Lutherbibel 2017
Das Buch. Neues Testament, Psalmen, Sprichwörter. erweiterte Neuauflage 2022 von Roland Werner
* * * * * * * * * * * * * * * * * *

Beispiel für das Sprichwort: „Gut ist gut, wenn man gut mit tut.


Dazu die entsprechende Stelle bei Jesus Sirach im  Kapitel 13, je nach Veröffentlichung in Vers 24, 28 und 30. Einmal ist Reichtum gut, wenn man ihn ohne Sünde verwendet, ein anderes Mal nur dann, wenn keine Sünde daran ist, er also ohne Sünde entstanden ist, unabhängig von seiner Verwendung:
Die ganze Heilige Schrift, Zürich 1755
Vers 28: „Reichtum ist gut, wann man's ohne Sünde brauchet: und die Armut ist bös in dem Munde des Gottlosen.“
Die Heilige Schrift des alten Testaments 1813
Vers 24: „Der Reichtum ohne Sünde ist gut. Die Armut nennet der Gottlose böse.“
Die Andachts-Bibel oder Die ganze Heilige Schrift 1845
Vers 30: „Reichtum ist wohl gut, wenn man es ohne Sünde braucht; aber Armut des Gottlosen lehrt ihn viel Böses reden.“
Lutherbibel 1912
Vers 30: „Reichtum ist gut, wenn man ihn ohne Sünde braucht; aber Armut des Gottlosen lehrt ihn viel Böses reden.“
Gute Nachricht Bibel 2000
Vers 24: „Reichtum ist etwas Gutes, wenn kein Unrecht daran klebt. Und Armut ist nichts Schlechtes, auch wenn gewissenlose Menschen das behaupten.“
Einheitsübersetzung 2016
Vers 24: „Gut ist der Reichtum, an dem keine Sünde ist, schlecht ist die Armut im Mund des Gottlosen.“
Lutherbibel 2017
Vers 24: „Reichtum ist gut, wenn an ihm keine Sünde haftet, und allein der Gottlose nennt die Armut schlecht.“
* * * * * * * * * * * * * * * * * *


Bücher über deutsche Sprichwörter aus der Bibel


Die biblischen Sprichwörter der deutschen Sprache

von Carl Schulze, Vandenhoeck & Ruprecht's Verlag, Göttingen 1860


Biblische Redensarten und Sprichwörter

3000 Fundstellen aus der Lutherbibel gesammelt und erläutert von Heinz Schäfer

Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 1998, 2004


Über Bibelsprüche, Weisheiten der Bibel und Christliche Zitate für verschiedene Anlässe oder Gelegenheiten, die sich auf die Bibel und nicht auf Sprichwörter beziehen, gibt es etliche Bücher mehr.


Auf dieser Seite sind erst die Bibelstellen verzeichnet, darunter die jeweiligen Bibeln mit ihren Bibeltexten. Je nach Übersetzer und Übersetzung sind für einige Stellen mehrere verschiedene Textversionen angegeben. Darunter befinden sich die von diesen Bibelstellen abgeleiteten deutschen Sprichwörter. Bei etlichen Bibelstellen sind mehrere verschiedene Sprichwörter und Versionen entstanden, die hier aufgeführt sind.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Deutsche Sprichwörter mit dem Ursprung aus der Bibel

 

          Altes Testament 1

          Altes Testament 2

          Altes Testament 3, die Apokryphen

          Neues Testament  fortsetzung in kürze auf einer neuen Seite​​​​​​​​​​


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Quellen

alte Sprichwörtersammlungen, in denen die deutschen Sprichwörter,

unabhängig von der Bibel, als Sprichwörter aufgeführt sind.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


Agricola I = Dreyhundert Gemeyner Sprichwörter, der wir Deutsche uns gebrauchen.

durch Joh. Agricolam von Issleben 1529. (Zahl = Nummer)

Agricola II = Fünfhundert Gemainer newer Teutscher Sprichwörter,

durch Johann Agricolam von Issleben 1548. (Zahl = Nummer)

Agricola III = Das ander Teyl gemainer Tewtscher Sprichwörter,

dmit ihrer außlegung hat fünfft halb hundert newer wörtter durch Johann Agricolam von Issleben 1530. (Zahl = Nummer, 301 - 749)


Berg = Pürschgang im Dickicht der Jagd- und Forstgeschichte

von C.H.Edmund Freiherrn von Berg. Dresden 1869. (Enthält Jägerschreie, Reim- und Weidsprüche.) (Zahl = Seite.)


BeyerPredigten über Sprichwörter

in Verbindung mit den Sonn– und Festtagsevangelien von Johann Rudolph Gottlieb Beyer. 2 Bände. Erfurt 1800/1801. (Zahlen = Band, Seite.)


Binder I = Medulla Proverbiorum latinorum.

Schatzkästlein Lateinischer Sprichwörter aus den Werken der römischen Classiker mit durchgängiger Beifügung der sinnverwandten deutschen Sprichwörter von Dr. Wilhelm Binder. Stuttgart 1856. (Zahl = Nummer)

Binder II = Thesaurus Adagiorum Latinorum.

Die bis jetzt reichhaltigste Sammlung von lateinischen Sprichwörtern mit möglichst genauer Angabe der Quellen und durchgängiger Beifügung der sinnentsprechenden deutschen Sprichwörter von Dr. Wilhelm Binder. Stuttgart 1861. (Zahl = Nummer)

Binder III = Sprichwörterschatz der Deutschen Nation.

Aus mündlichen und schriftlichen Quellen gesammelt; nebst sprachlichen, sachlichen und geschichtlichen Erläuterungen von Dr. Wilhelm Binder. Stuttgart 1873. (Zahl = Nummer)


Birlinger = So sprechen die Schwaben.

Sprichwörter, Redensarten und Reime, gesammelt von Anton Birlinger. Berlin 1868. (Zahl = Nummer)


Blum = Deutsches Sprichwörterbuch.

Joachim Christian Blums deutsches Sprichwörterbuch 1. Band 1780 (Nr. 1 - 348), 2. Band 1782 (Nr. 349 - 766), Beide Bände sind durchnummeriert. (Zahl = Nummer)


Braun = Sechstausend deutsche Sprichwörter und Redensarten.

Von J.M. Braun. Stuttgart 1840. (Die Zahl bedeutet Abtheilung und Nummer.)


Bücking = Medicinische und physikalische Erklärung deutscher Sprichwörtern 

und sprichwörtlichen Redensarten von Dr. Johann Jakob Heinrich Bücking. Stendal 1797. (Zahl = Nummer.)


Chaos = Latinum Chaos de, ex et pro omni 

Ein Deutsches durcheinander von unterschiedlichen Sachen. Von Andreas Sutor. München, 1716. (Zahl = Seite)


Caspari = Geistliches und Weltliches

zu einer volksthümlichen Auslegung des kleinen Katechismus Lutheri in Kirche, Schule und Haus von Karl Heinrich Caspari. Erlangen 1854. (10. Auflage 1872) (Zahl = Seite)


Egenolff = Sprichwörter, Schöne, Weise Klügreden

Darinnen Teutscher vnd anderer Spraachen Höfflichkeit, Zier, höchste Vernunft und Klugheit, Gedruckt zu Frankfurt am Meyn bei Christian Egenolffs Erben

Die Bücher mit Sprichwörtern, Schönen, Weisen Klügreden sind überarbeitete und veränderte Ausgaben von Sebastian Francks Sprichwörtern aus dem Jahr 1541. Die verschiedenen Ausgaben von Christian Egenolffs Erben gedruckt stammen aus den Jahren 1548, 1560, 1575 und anderen. (Zahlen = Seite, meist mit  a + b, wenn nur jede 2. Seite nummeriert ist)


Eisenhart = Grundsätze der deutschen Rechte in Sprichwörtern,

durch Anmerkungen erläutert von J.F. Eisenhart. 3. vermehrte Ausgabe durch C.E. Otto. Leipzig 1822 (Zahlen = Seite und Nummer.)

Eiselein = Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volks.

Zum ersten mal aus den Quellen geschöpft, erläutert und mit Einleitungen versehen von J. Eiselein. Freiburg 1840. (Zahl = Seite)


Eyering = Proverbiorum copia,

Etlich viel hundert Lateinischer und Teutscher Sprichwörter, von Eucharium Eyering. Drei Teile. Eisleben 1601 - 1603 (Zahl = Seite)


Franck = Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden und Hoffsprüch

In lustig höflich Teutsch bekürzt, beschrieben und aufgesetzet durch Sebastian Francken, gedruckt zu Franckenfurt am Mayn 1541 (Zahlen = Teil und Seite)


Frischbier = Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten,

Gesammelt und herausgegeben von Herrmann Frischbier. Zweite, vermehrte Auflage, Berlin, 1865 (Zahl = Nummer)


Gaal = Sprichwörterbuch in sechs Sprachen

Deutsch, Englisch, Latein, Italienisch, Französisch und Ungarisch von Georg von Gaal, Wien 1830. (Zahl = Nummer.)


Gartner = Proverbialia Dicteria, ethicam et moralem doctrinam complectentia.

von Andream Gartnerum (Andreas Gartner, * vor 1566 - † nach 1619), Frankfurt 1575. (Zahl = Seite)


Goldschmidt = Der Oldenburger in Sprache und Sprüchwort.

Kleine Lebensbilder. 3. Theil; Skizzen aus dem Leben von Jonas Goldschmidt. Oldenburg 1847. (Zahl = Seite.)


Gottsched = Vollständigere und Neuerläuterte deutsche Sprachkunst

nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts von Johann Christoph Gottsched, Wien 1775. (Zahl = Seite.)


Graf = Deutsche Rechtssprichwörter,

unter Mitwirkung von J.C. Bluntschli und K. Maurer gesammelt und erklärt von E. Graf und M. Dietherr. Nördlingen 1864. (Zahlen = Seite und Nummer.)


Gruter = Florilegium ethico-politicum nunquam ante hac editum

Item Proverbia Germanica, Belgica, Italica, Gallica, Hispanica. 3 Bände, Frankofurt 1610, Pars altera 1611, Pars tertia 1612. von Jan Gruter (latinisiert Janus Gruterus), eigentlich Jan de Gruytere. (Zahl = Band, Seite)


Günther I = Entwürfe zu Vorträgen und Aufsätzen über hundert Sprichwörter und hundert Schiller'sche Sprüche 

für die oberen Klassen höherer Lehranstalten von Dr.  Friedrich Joachim Günther. Eisleben 1861 (Zahl = Nr.)


Hähl = Pädagogische Sprichwörter

Ausgelesen von Emanuel Hähl, Stuttgart, 1857 (Zahlen = Seite, Nr.)


Henisch = Teutsche Sprach und Weiszheit, Thesaurus linguae et sapientiae germanicae.

Gesammelt von Georg Henisch, Typis Davidis Franci, 1616 (zwei Zahlen = Spalte und Zeile.)


Hermann = Sprichworte, Denksprüche und Gedichte

zur Übung des Gedächtnisses der Schüler seiner Schule, gesammelt von Johann Ritter v. Hermann, Wien 1871 (Zahlen = Seite, Nr.)


Hermann I, II, III = Einige von den gangbarsten Sprichwörtern

näher erläutert und zu Predigten anwendbar Michael Kajetan Hermann. Drei Bändchen. Prag 1805. (Zahlen = Band + Nummer.)


Herzog = Das Sprichwort in der Volksschule.

von H. Herzog, Basel 1868 (Zahl = Seite)


Heuseler = Luther's Sprichwörter aus seinen Schriften gesammelt

und im Druck herausgegeben von J.A. Heuseler. Leipzig 1824. (Zahl = Nummer)


Hillebrand = Deutsche Rechtssprichwörter.

Gesammelt und erläutert von J.H. Hillebrand. Zürich 1858. (zwei Zahlen = Seite und Nummer.)


Kirchhofer Wahrheit und Dichtung, Sammlung Schweizerischer Sprüchwörter

Ein Buch für die Weisen und das Volk von Melchior Kirchhofer, Pfarrer zu Stein am Rhein, Zürich 1824. (Zahl = Seite)


Klosterspiegel = in Sprichwörtern, Spitzreden, Anekdoten und Kanzelstücken.

Verlag von Jenni, Sohn, Bern 1841. (Zahl = Seite, Nummer)


Körte = Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen

von Wilhelm Körte. Leipzig 1837. (Zahl = Nr. des Sprichworts)

Körte II = Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, zweite Auflage

von Wilhelm Körte. zweite vermehrte Auflage, Leipzig 1861. (Zahl = Nr. des Sprichworts)


Latendorf = Agricola's Sprichwörter,

ihr hochdeutscher Ursprung und ihr Einfluss auf die deutschen und niederländischen Sammler, nebst kritischen Bemerkungen über die Sprichwörter und Sprichwörtersammlungen der Gegenwart von Ffiedrich Latendorf. Schwerin 1862. (Zahl = Seite)


Lehmann = Florilegium Politicum. Politischer Blumengarten

durch Christophorum Lehmann. Getruckt impensis autoris 1630. Ebenso mehrere veränderte Ausgaben in den Folgejahren (Zahlen = Seite, Nummer)


Leistner = Wie das Volk über die Pfaffen spricht

Neuer Kloster- und Pfaffenspiegel enthaltend: Sprüchwörter, geschichtliche Aussprüche und Volksredensarten von Ernst Leistner. Lahr 1877 (Zahl = Seite)


Lohrengel = Altes Gold, Deutsche Sprichwörter und Redensarten

nebst einem Anhange, gesammelt und herausgegeben von Getruckt von Wilhelm Lohrengel, Clausthal 1860 1630. (Zahlen = Teil, Nummer)


Marbach = Sprichwörter und Spruchreden der Deutschen.

Nr. 28 und 29 der Volksbücher, herausgegeben von G.O. Marbach. Leipzig 1842. (Zahl = Seite.)


Masson = Die Weisheit des Volks.

Einiges aus dem Sprichwörterschatz der Deutschen, Russen, Franzosen und anderer ihnen stammverwandten Nationen. Gesammelt und nach der Analogie gruppirt von Moritz Masson, St. Petersburg, 1868. (Zahl = Seite.)


Mathesyh = Syrach Mathhesy, das ist Christliche Lehrhaffte, Trostreiche und lustige Erkllerung und Außlegung deß schönen HaußbuchsDeutschen.

Durch den alten Deren Johannem Mathesium, weyland Pfarrern in S. Joachimsthal. Drei Theile. Leipzig 1554-57, in einem Band Leipzig 1605. (Zahl = Seite.)


Mayer = Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände.

zum Unterricht und Vergnügen. Zwei Bändchen von Thomas Mayer. München 1812 (Zahl = Seite.)


Meyers = Meyers Großes Konversations-Lexikon,

Band 13. Leipzig 1908


Orakel = Des Landwirth's Orakel

Die Bauernregeln der Völker Europa's, oder Regeln und Sprüche aus dem Volksmunde von Rudoph Wilhelm Theodor Petri, Breslau 1866 (Zahl = Nr.)


Petri = ​Der Teutschen Weissheit

Das ist: Außerlesen kurtze, sinnreiche, lehrhaffte vnd sittige Sprüche und Sprichwörter von Friedrich Peters, (Original ohne Seitenzahlen, Zahlen = Seite nach Wanders Zählung)


Philippi = Kleines lateinisches Conversationslexikon

ein lexicographisches Handbuch der üblichsten lateinischen Sprichwörter, Sentenzen, Gnomen und Redensarten, wie sie oft auch in den deutschen Schriften vorkommen, mit sinnentsprechender, freier Uebertragung, 2 Bände von F. Philippi. Dresden 1824 (Zahl = Band, Seite)


Pistorius = Pistorius, Thesaurus Paroemiarum Germanico-Juridicarum.

Teutsch-juristischer Sprichwörterschatz von Georg Tobias Pistorius. Sprichwörter sind je 100 in Centurio I bis X verzeichnet, Leipzig 1716-25 (Zahlen = Seite und Nr. in lateinische Zahlen)

Reinsberg I = Die Frau im Sprichwort,

von Otto Freiherr von Reinsberg-Düringsfeld. Leipzig 1862. (Zahl = Seite)

Reinsberg II = Das Sprichwort als Philosophie

von Ida von Düringsfeld. Leipzig 1863. (Zahl = Seite)

Reinsberg III = Das Sprichwort als Praktikus

von Ida von Düringsfeld. Leipzig 1863. (Zahl = Seite)

Reinsberg IV = Das Sprichwort als Humorist

von Ida von Düringsfeld. Leipzig 1863. (Zahl = Seite)

Reinsberg V = Internationale Titulaturen Band I

von O. Freiherrn von Reinsberg-Düringsfeld. Leipzig 1863. (Zahl = Seite)

Reinsberg VI = Internationale Titulaturen Band II

von O. Freiherrn von Reinsberg-Düringsfeld. Leipzig 1863. (Zahl = Seite)

Reinsberg VII = Das Kind im Sprichwort

von Otto Freiherr von Reinsberg-Düringsfeld. Leipzig 1864. (Zahl = Seite)

Reinsberg VIII = Das Wetter im Sprichwort

von Otto Freiherr von Reinsberg-Düringsfeld. Leipzig 1864. (Zahl = Seite)

Reinsberg IX = Sprichwörter germanischen und romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt, 1. Band

von Ida von Düringsfeld und Otto Freiherr von Reinsberg-Düringsfeld. Leipzig 1872. (Zahl = Seite, Nr.)

Reinsberg X = Sprichwörter germanischen und romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt, 2. Band

von Ida von Düringsfeld und Otto Freiherr von Reinsberg-Düringsfeld. Leipzig 1875. (Zahl = Seite, Nr.)


Rese = Moralische Sprichwörter d. Deutschen

welche die wichtigsten Maximen zu einer weisen und tugendhaften Führung des Lebens enthalten, Deutschlands Söhnen und Töchtern bestimmt, herausgegeben von Johann Karl August Rese, Halberstadt, 1822 (Zahl = Seite)


Sailer = Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter.

Von J.M. Sailer. Augsburg 1810. (Zahl = Seite.)


Schmitz = Sitten und Sagen, Lieder, Sprichwörter des Eifler Volkes

nebst einem Idiotikum und einer Nachrede von Karl Simrock, herausgegeben von J. H. Schmitz, 1. Band Sitten, Trier, 1856. (Zahl = Seite, Nummer)


Schottel = Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache

Worin enthalten Gemelter dieser HaubtSprache Uhrankunft, Uhraltertuhm, Reinlichkeit, Eigenschaft, Vermögen, Unvergleichlichkeit, Grundrichtigkeit von Justus Georg Schottel, Braunschweig 1663. (Zahl = Seite, Spalte a oder b)


Schulze = Die biblischen Sprichwörter der deutschen Sprache

von K. Schulze. Göttingen 1860. (Zahl = Nummer.)


Seybold I = Selectiora adagia latino-germanica

Superiorum austoritate & jusiu publice typis demandata von Johannis Georgii Seyboldi 1677. (Zahl = Seite)


Seybold II = Viridarium selectissimis parœmiarum et sententiarum Latino-Germanicarum

Lust-Garten von auserlesenen Sprüchwortern von Johannis Georgii Seyboldi 1677. (Zahl = Seite)


Siebenkees = Deutsche Sprichwörter mit Erläuterungen

von Johann Christian Siebenkees, Nürnberg 1790. (Zahl = Seite + Nr.)


Simrock = Deutsche Sprichwörter mit Erläuterungen

Gesammelt von Karl Simrock. Frankfurt a.M. 1846. Band 5 der deutschen Volksbücher, einer von Karl Simrock und in ihrer ursprünglichen Echtheit wiederhergestellten herausgegebenen Sammlung deutscher Volksbücher. (Zahl = Nr. des Sprichworts)


Steiger = Pretiosen deutscher  Sprichwörter

mit Variationen, ein Angebinde auf alle Tage des Jahres, von Karl Steiger, St. Galen, 1843. (Zahl = Seite, Monat + Tag)


Stieler = Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs

oder Teutscher Sprachschatz, worinnen alle ... teutsche ... Stammwörter nebst ihrer Abkunft, abgeleiteten ... Redarten mit guter lateinischen Tolmetschung ... befindlich, in vielen Jahren gesamlet von dem Spaten von Caspar von Stieler, Nürnberg 1691 (Zahl = Spalte)


Struve = Erklärung deutscher Sprichwörter

in Rücksicht auf Erziehung und Behandlung der Kinder von C.A. Struve, Görlitz, 1. Band 1798, 2. Band 1799. (Zahlen = Band, Nummer)


Sutor = Der hundert-Augige blinde Argos, und zwey-Gsichtige Janus

oder Latinum Chaos: Der andere Bettl-Hafen Sage: Hönig- oder Glücks-Hafen Aus vilen Bücheren heraus gezogene Nutzlich, Geist- und Weltliche Ehr- und Lehr-Sprüch von Andreas Sutor, München, 1740. (Zahl = Seite)


Tappius = Germanicorum Adagiorum cum latinis ac graecis collatorum, centuriae septem.

von Eberhard Tappe Argentorati: Rihel, 1545 (Zahl = Seite)


Tendlau = Sprichwörter und Redensarten deutsch-jüdischer Vorzeit

Als Beitrag zur Volks-, Sprach- und Sprichwörterkunde, aufgezeichnet aus dem Munde des Volks und nach Wort und Sinn erläutert von Abraham Tendlau. Frankfurt a.M. 1860 (Zahl = Nummer.)


Uhle = Die gangbarsten Sprichwörter sammt kurzer Erläuterungen.

Gesammelt von Karl Uhle, Lehrer der vierten Klasse an der Muster-Hauptschule zu Lemberg, Wien 1855. (Zahl = Nummer.)


Venedey = Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer Sprachen und Sprichwörter

von Jacob Venedey, Heidelberg 1842. (Zahl = Seite)


Wagener = Sprichwörter-Lexicon mit kurzen Erläuterungen

ein Handbuch fürs gemeine Leben auch zum Gebrauch in Volksschulen von Samuel Christoph Wagener. Quedlinburg, 1813 (Zahl = Seite)


Wahl = Das Sprichwort der hebräisch-aramäischen Literatur

mit besonderer Berücksichtigung des Sprichworts der neuern Umgangssprachen. Ein Beitrag zur vergleichenden Parömiologie von M.C. Wahl. Erstes Buch: Zur Entwickelungstheorie des sprichwörtlichen Materials. Leipzig 1871. (Zahl = Seite)


Weishet = Die Weisheit meiner Mutter.

Ein Sprichwörterbüchlein für Kinder. Verlag Georg Heubel, Hamburg 1847. (Zahl = Seite)


Wurstisen = Baszler Chronick

Darin alles, was sich in Oberen Teutsche Landen, nicht nur in der Statt vnd Bistumbe Basel, von jhrem Vrsprung her, nach Ordnung der Zeiten, in Kirchen vnd Welt händlen, biß in das gegenwirtige M.D.LXXX Jar, gedenckwirdigs zugetragen durch Christian Wurstisen, Basel MDLXXX (1580) (Zahl = Seite)


Wurzbach IIHistorische Wörter, Sprichwörter und Redensarten

in Erläuterungen. Gesammelt und herausgegeben von Constant von Wurzbach. Prag 1862 (Zahl = Seite)


Zehner = Adagia sacra sive Proverbia Scripturae

Schleusingensi publice explicata a M. Joachimo Zehnero Leipzig, 1601 (Zahl = Seite)

(Zehner ist bei den Sprichwörtern meist nicht als Quelle angegeben, obwohl der Text im Buch enthalte nist. Zehner gibt meist nur den Bibeltext der Lutherbibel von 1545 im Wortlaut wieder.


Zingerle = Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter.

Gesammelt von Ignaz von Zingerle. Wien 1864. (Zahl = Seite)


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die angegebenen Bibelverse sind  aus verschiedenen alten und neueren Übersetzungen der  vergangenen Jahrhunderte:


Nachzulesen in unterschiedlichen Bibelausgaben aus verschiedenen Jahren auf mehreren Internetseiteten:


https://www.bibleserver.com

https://www.bibel-online.net/

https://www.bibelwissenschaft.de/

https://bibeltext.com/



Die Lutherbibel von 1545
Die ganze Heilige Schrift, Zürich 1755
Die Heilige Schrift des alten Testaments 1813
Die Andachts-Bibel oder Die ganze Heilige Schrift 1845
Die Lutherbibel 1912
Menge Bibel 1939
Schlachter Bibel 2000

Elberfelder Bibel (1855/1871) 2006
Die Gute Nachricht Bibel 2000/2018
Neue evangelische Übersetzung ab 2010
Neues Leben. Die Bibel ab 2010
Die Einheitsübersetzung 2016
Die Lutherbibel 2017
Das Buch. Neues Testament, Psalmen, Sprichwörter. erweiterte Neuauflage 2022 von Roland Werner


(Diese Liste mit den Quellen ist nicht vollständig. Sie enhält nur Bücher, die ich im Original einsehen konnte.)


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Das Deutsche Sprichwörter Lexikon, herausgegeben zwischen 1867 und 1880 von Karl Friedrich Wilhelm Wander, wurde mit Absicht nicht als Quelle verwendet, da Wander aus vorhandenen Veröffentlichungen gesammelt hat und damit nur eine sekundäre Quelle ist. Außerdem hat Wander zu viele Sprichwörter verändert, eigene Schöpfungen fälschlich als Sprichwort ausgegeben, fremde Sprüche aus anderen Ländern als deutsche Sprichwörter aufführt und Zitate aus der Literatur als Sprichwörter bezeichnet. Ebenso sind keine Quellen nach 1880 gebraucht worden, da die meisten sich mehr oder weniger bei Wander bedient und ungeprüft abgeschrieben haben. Da die Sprichwörter mit biblischer Herkunft schon vor mehreren Jahrhunderten entstanden, sind die alten Sammlungen näher an der Quelle, ebenso die alten Bibelausgaben. Bei allen aufgeführten deutschen Sprichwörtern sind die Fundstellen in den oben aufgelisteten alten Sammlungen mit Seiten, Spalten und oder Nummern angegeben. Zusätzlich sind etliche aufgeführte Sprichwörter in anderen Büchern der letzten 150 Jahre enthalten, sie wurden lediglich nicht als Quellen benutzt. Nur neuere Sprichwörter, die sich ab dem 20. Jahrhundert als im Volksmund verbreitet erwiesen, sind mit berücksichtigt worden.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


Dies ist die 1. Seite über deutsche Sprichwörter mit biblischem Ursprung.

Auf den folgenden Seiten befinden sich die Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament

mit den daraus entstandenen und abgeleiteten deutschen Sprichwörtern.


_________________________________________________________________________